Gartenpraxis: Mulchen

Bild: Andreas Göllner, Pixabay

Mit Mulch wird der Boden vor Austrockung, Erosion und Verschlämmen geschützt. Die Struktur verbessert sich und weniger Beikräuter finden den Weg ans Licht.

Mulchen ist das Abdecken der Bodenoberfläche, im Hobbygartenbau meist mit organischen Materialien. Es kann sowohl zwischen den Kulturpflanzen als auch auf leerstehenden Beeten gemulcht werden. Das Mulchmaterial wird  locker rund um die Pflanzen aufgebracht. Gemulcht werden kann mit Stroh, Heu, Grünschnitt, Unkräutern ohne Samen, angetrockneter Rasenschnitt, Rindenmulch, Mist, Kompost etc. Manche der Materialien wie Grünschnitt oder Kompost haben einen hohen Stickstoffanteil und tragen zur Düngung der Pflanzen bei. Andere wie Stroh und Rindenmulch haben einen sehr geringen Stickstoffanteil. Bei ihrem Abbau wird dem Boden sogar Stickstoff entzogen. Der organische Anteil im Boden wird dabei langfristig erhöht, die Pflanzen brauchen aber eine zusätzliche Stickstoffdüngung um den Verlust auszugleichen. 

Die Dicke der Mulchschicht hängt vom Material ab. Grasschnitt darf etwa maximal 5 cm dick aufgebracht werden, damit er nicht zu faulen beginnt. Trockene Materialien wie Heu oder Stroh sollen dicker aufgebracht werden – mindestens 10 cm. Bei jungen oder bodennah wachsenden Pflanzen wie Salat muss die Mulchmenge reduziert werden.
In kühlen Lagen sollte die Mulchschicht im Frühjahr abgeräumt werden, damit sich der Boden schneller erwärmen kann, es sei denn es wird direkt in die Mulchschicht gesät und gepflanzt (siehe Reduzierte Bodenbearbeitung). Das Mulchmaterial wird mit der Zeit abgebaut und es muss regelmäßig nachgemulcht werden. Im professionellen Gemüsebau werden häufig Mulchfolien oder Gewebe verwendet. Diese haben dann natürlich keine Düngewirkung.

Die Verwendung von Untersaaten wie Klee wird zum Teil auch als Lebendmulch bezeichnet. Durch Mulchen wird die Wasserverdunstung aus dem Boden reduziert. Mulch erhöht die organische Masse im und damit die Wasserspeicherfähigkeit des Bodens und ernährt die Bodenlebewesen. Diese können unter einer Mulchschicht bis in die oberste Schicht des Bodens vordringen und Nährstoffe für die Pflanzen bereitstellen. 
Mulchen schützt den Boden vor dem direkten Auftreffen von Wind und Wasser. So kann Erosion und Verschlemmung verhindert werden. Eine gute feinkrümelige Bodenstruktur bis an die Oberfläche ist das Ergebnis. Beikräuter werden vom Mulch häufig unterdrückt. Wenn sie trotzdem aufkommen, sind sie aus dem lockeren Boden leicht auszureißen.  

Links:
Wurzelwerk: https://www.wurzelwerk.net/2017/10/04/fehler-mulchen-gemuesebeete/
mdr-Gartentipps: https://www.mdr.de/mdr-garten/pflegen/gemuesebeet-mulchen-mulchmaterial-gras-stroh-holzschnitt-100.html

Vertiefende Infos gibt es hier (link zu fibl Endbericht).
Basierend auf: Waltner, B. (2021): Agrartechnische Bewertung in “Publizierbarer Endbericht zum Forschungsprojekt essbare Seestadt”, Wien.