Für ein gelungenes Projekt sind nicht nur konkrete Vorhaben wichtig, sondern auch die Herangehensweise und das ‚Drumherum‘. Hier finden sich Methoden für alle Phasen und Schritte, die Mut machen sollen und vielseitige Möglichkeiten aufziegen. Filtern nach Kategorien oder Phasen. Hier eine alphabetische Liste aller Methoden/ Tools.

Spaziergang
Die Umgebung aus neuer Perspektive sehen und gezielt gemeinsam erkunden

Bestandsaufnahme
Was ist schon da? Ein detaillierter Plan zur Raum-und Flächen-Erfassung um sich auszukennen und passende Standorte zu wählen.

Best Practise Beispiele
Inspiration macht Mut, erweitert den Horizont - die Vision gibt Kraft zur Umsetzung

Projektmanagement
Strategie entwickeln: Ziele bestimmen sowie Aktivitäten und Mittel identifizieren, um diese zu erreichen.

Vereinsgründung
Für Verwaltungen ein stabiler Ansprechpartner; Mitglieder wechseln sich beim Pflegen ab

Workshop-Reihe
Zum Informieren, Menschen zusammenbringen, für Bildungszwecke oder um konkret Hand anzulegen

Ideenwettbewerb
Wer hat eine tolle Idee für die kahle Fläche? Unterstützung stärkt die Community und erweitert die Vielfalt

Ernte Wiegen
Wieviel Gemüse kann auf 10 m² wachsen und was spare ich dadurch beim Einkaufen?

Pläne Vergleichen
Welche Veränderungen sind m Stadtteil geplant? Potenziale erkennen und Aktivitäten abstimmen

Netzwerktreffen /Salon essbar
Anlaufstelle für Interessierte und Engagierte, Austausch zu den Projektinhalten und Entwicklung von Ideen

Online Karte
Hier sind alle relevanten Bausteine sichtbar (sowie der Themenpfad) für den digitalen Überblick, leichtes Ergänzen und Aktualisieren

Skybox - Gespräche m Verwaltung & Politik
Offizielle Weichen stellen beim gemütlich Plaudern? So hält man guten Kontakt mit offiziellen Ebenen

Resonanzgruppe
Sie unterstützt den Fortschritt des Projektes, gibt Feedback und schafft Bewusstsein

Bodenproben
Labor-Bodenuntersuchungen geben Auskunft über Nährstoffe und Schadstoffe für den Anbau von essbaren Pflanzen

Mapping
Ein Überblick über die Umgebung, relevante Orte und potenzielle Flächen für Planung und Kommunikation, intern und extern.

Kurzvideos
2-Minuten-Portraits sind einfach und wirksam für die Sichtbarkeit von Lokalheld*innen und Inititaiven.

Quantitative Umfrage
Aussagekräftige Zahlen und klare Tendenzen zu wichtigen Fragen, zB: Wie viele Stunden würden Sie sich gärtnerisch engagieren? Wer hätte gerne mehr Grün vor Ort?

Eigentumsverhältnisse
Wem der Boden gehört und mit wem es Gespräche und Verhandlungen braucht damit das Projekt auf legalen Füßen steht

Themenpfad
Die schönsten Stationen der essbaren Stadt, verbunden durch den Pfad - zum Kennenlernen, Inspirieren und Nachmachen

Crowdfunding
Viele Menschen unterstützen via Internetplattform dargestellte Projekte

Qualitative Interviews
Wer hat Ideen und Erfahrungen? Wir lernen aus Geschichten von Bewohner*innen

Partizipative Planung
Viele Leute haben ein Ziel? Essbare Projekte & Räume gemeinsam gestalten

Kickoff Veranstaltung
Projekte bekannt machen, produktive Ideen wecken & Kooperationspartner ins Boot holen

Behörden- Schnittstelle
Erleichterung für partizipative Gestaltung öffentlicher Räume in Gemeinden & Bezirken

Kreativmethoden
Gestaltungsprozess unterstützen, Absicht klären & Visionen für nächste Schritte ausarbeiten

Permakultur
Naturnahe Gestaltungspraxis, die Lösungen, Werkzeuge und Methoden zusammenträgt

Kommunikations- Kultur
Gemeinsam Konflikte, Reibung und Auseinandersetzung nutzen für's Wachstum

Moderieren & Entscheiden
Gruppenprozesse und Entscheidungen steuern für mehr Effektivität im Team

Projektdesign
Struktur für den dynamischen Gestaltungsprozess von Projekten

Selbstorganisation
Strukturen um Handlungs-abläufe zu organisieren: flexibel, gemeinschafts-orientiert, flache Hierarchien & Mitgestaltung

Beikraut-Jäten
Fachgerechter Umgang mit Wildwuchs und Konkurrenz im Garten

Anbauplanung
Start ins Gartenjahr mit einer guten Planung, ermöglicht Überblick und Reflexion

Selbstfinanzierung
Ein konkreter materieller Beitrag erhöht Mut und Committment

Bewässerung
Wasser sparen und Pflanzen groß werden lassen - die ideale Kombination

Pflanzengesundheit
Nützlinge, richtige Pflege und gesunder Boden machen Pflanzen stark

Kompostieren
Abfallstoffe aus Haus und Garten verwerten und wertvollen Dünger selbst erzeugen.

Förderungen & Fonds
Einreich-Möglichkeiten für tolle Ideen gibt es lokal oder auf Bundesebene

Vermögenspool
Eine alternative Anlageform für große Sprünge, mit Vertrauen & Unterstützung

reduzierte Bodenbearbeitung
Gärtnern ohne Spaten, Zeit und Kraft sparen und dem Boden etwas Gutes tun

Gründüngung
Pflanzen die den Boden nähren ermöglichen viele, langfristige und gute Ernten

Beziehungsnetzwerk
Wer ist begeistert von deinem Projekt und unterstützt dich? Sei mutig und aufrichtig

Jungpflanzen Anzucht
Mit Licht, Wärme, Feuchtigkeit, guter Erde & keimfähigem Saatgut gelingt's!

Reflektionsinterview
Was hat das Ganze tatsächlich gebracht? Was hat sich verändert? Was können wir lernen?

Mulchen
Der hilfreiche Schutz für Pflanzen vor Austrockung und Beikräutern
Leitfaden: Überblick | Phase 1 | Phase 2 | Phase 3 | Phase 4 | Bausteine | Methoden