Förderungen und Fonds

Bild: free Photos, Pixabay

Einreichmöglichkeiten für Förderungen toller Ideen gibt es auf verschiedenen Ebenen. Die Kenntnis der Förderungslandschaften im eigenen Bundesland oder Land mittels Recherche lohnt sich. 

Wie kommt ein Projekt zu passenden Fördergeldern? Der Finanzierungsbedarf von Bausteinen einer essbaren Stadt kann recht hoch werden, wenn zB bauliche Maßnahmen erforderlich sind. Das macht eine Förderung seitens der öffentlichen Hand oft unverzichtbar. Diese werden auf EU-, Bundes- oder Landesebene, von Gemeinde oder Bezirk ausgeschrieben. Je nach Schwerpunkt des Projekts können Förderungen für  wissenschaftliche Forschung, Baumaßnahmen, Bürgerinitiativen, grüne, nachhaltige, wirtschaftliche oder soziale Innovationen, Verschönerungsmaßnahmen beantragt werden. Die Komplexität reicht von Nachbarschafts-Budgets mit meist recht simplen Anträgen bis zu hochkomplexen Förderinstrumenten, die nur in Kooperation mit etablierten Institutionen genutzt werden können.

Diese Finanzierungsform benötigt, wie alle anderen, ein klares Verständnis davon, was der Input und Outcome des Projekts sein kann und welche Personengruppen davon einen Nutzen haben können. Professionelles Auftreten, ggf auch wissenschaftlich fundierte Argumentation, ansprechendes PR und eine inhaltlich gute Darstellung der Vorteile des Projekts gehören hier maßgeblich dazu.

Vorteile (+)Nachteile (–)
# Förderungen müssen oft nicht (oder erst zu einem späteren Zeitpunkt) zurückgezahlt werden.
# Es gibt unterschiedliche Fördermodelle für Partizipation, Gestaltung öffentlicher Räume, Bau-, Landwirtschafts- und Sozialprojekte.
# Förderungen eignen sich durch die Fragen beim Antrag besonders zur Klärung bzw. Fokussierung des Projekts.
# Oft sehr komplizierte Antragstellung mit umfassenden Fragen.
# Wettbewerb: Förderungen werden oft nur einem kleinen Teil der Förderwerber*innen zugesprochen. 
# Hohes Risiko und lange Wartezeiten zwischen Antragstellung und Förderzusage.
# Antragsteller*innen benötigen teilweise die Mithilfe eigener Förderberater*innen.
# Größere Förderungen erfordern oft Eigenmittel und juridische Personen (Vereine, …).