Als praktische Erfindung und Magnet für Interssierte ist das Giess-Fahrrad eine zentrale ‚Persönlichkeit‘ der essbaren Seestadt. Mobile 200l Wasser zum Giessen und Platz für Gartenwerkzeuge sind hier mit moderner Fahrradtechnologie kombiniert. D...
Kurzmitteilungen
LHF – Obstbäume sichtbar machen

Es ist rund um die Seestadt bereits viel Obst vorhanden, nur kaum wer kennt dieses Potenzial. Der Kräuterakademie ist das sehr wohl bekannt und wir freuen uns über so viel fachliche Kompetenz. Geplant: Beschilderung, Kartierung (teilweise) und Mapping der Ob...
LHF – Filmreihe

Relevante, passende Filme wurden bis Dez. 2019 ca. im Quartalsrhythmus gezeigt, ggf in Kooperation mit SeeFoodKoop oder anderen, passenden Initiativen oder Veranstaltungen (zb Saatguttausch). zB: Edible Citiy – Grow the Revolution Voices of Transition Ba...
Nachbarschaftsbudget für ‘essbare Seestadt’

Im Rahmen des Ich.Du.Wir.Nachbarschaftsbudgets 2020 (NaBu) gab es ein Extra-Budget für essbare Projekte, von denen drei ausgewählt wurden: Nachbarschaftliches Gärtnern mit dem Seestadtkompost Mitte August ist der erste Community Kompost in der Seestadt ents...
LHF = Low Hanging Fruits

Low-Hanging-Fruits ist eine Anlaufstelle für grüne und essbare Maßnahmen, Ideen und Projekte gewesen, die niederschwellig und einfach realisiert werden können. Vorhanden war ein geringes Budget, wenn es mit wenig Aufwand, schneller Umsetzung machbar war. B...
Workshopreihe

Wissen und dessen Weitergabe sind zentrale Kräfte im Netzwerk; es ermöglicht Handeln aus Erfahrungen und weniger Trial-and-Error-Umwege. Zirka alle zwei Monate gab es einen Workshop rund um die essbare Stadt, mit gärtnerischem oder organisatorischem KnowHow...
Windschutz und Wildobsthecke

Zum Schutz vor Wind und Wetter und zur Verbesserung des Kleinklimas im Gemeinschaftsgarten wird eine Wildobst-Windschutzhecke gepflanzt. Die Hecke ist im Herbst 2020 gepflanzt worden, am Rande des Gemeinschaftsgartens Kraut&Blüten. Unterstützt vom Nachba...
Netzwerkaufbau

Was brauchen Menschen, um sich zu engagieren? Einander Kennenlernen, sich Organisieren und die Rollenverteilung für Synergien aus bestehenden und neuen Initiativen nutzen. Zunächst diente der SALON essBAR vom Forschungsprojekt als eine Art Stammtisch und Pla...
Obststadt Seestadt

Der bestehende Obstbaumstreifen am südlichen Rande der Seestadt ist extremen Wetterbedingungen ausgesetzt und mit den bestehenden Patenschaften noch unterversorgt. Der Verein Obststadt Donaustadt bietet fachliches Wissen und Unterstützung bei der Pflege an u...
Kompostieren in der Seestadt

Nach Pariser Vorbild wurde in der eine Gemeinschaftliche Kompost-Anlage aufgestellt. Sie ist geruchsarm, sauber und ungezieferfrei. Es gibt eine fixe Gruppe die sich um die Anlage kümmert, sie befüllt und den Humus ‚erntet‘. Kickoff und Workshops...