
BESTANDSAUFNAHME - Was ist schon da? Ein detaillierter Plan zur Raum- und Flächen- Erfassung

PROJEKTMANAGEMENT - Strategien entwickeln: Ziele bestimmen, Aufgaben verteilen, Ziele erreichen

PLÄNE VERGLEICHEN - Welche Veränderungen sind im Stadtteil geplant? Wichtig, um Aktivitäten darauf abzustimmen

NETZWERKTREFFEN - Anlaufstelle für Interessierte, Austausch zu den Projektinhalten & Ideenentwicklung

SKYBOX - GESPRÄCHE mit Verwaltung und Politik: Austausch und Weichen stellen in guter Atmosphäre

BODENPROBEN - Labor-Untersuchungen geben Auskunft über Nährstoffe und Schadstoffe für den Anbau von essbaren Pflanzen

MAPPING / KARTIEREN - Überblick über die Bedeutung relevanter Orte für gemeinsame Planung und Kommunikation

KURZVIDEOS - 2-Minuten-Portraits: einfach und wirksam für die Sichtbarkeit von Lokalheld*innen und Inititaiven

QUANTITATIVE UMFRAGE - Aussagekräftige Zahlen und klare Tendenzen zu wichtigen Fragen: Wer hätte gerne mehr Grün vor Ort?

EIGENTUMSVERHÄLTNISSE - Wem der Boden gehört und mit wem es Gespräche und Verhandlungen braucht

CROWDFUNDING - Viele Menschen unterstützen via Internetplattform dargestellte Projekte

QUALITATIVE INTERVIEWS - Wer hat Ideen und Erfahrungen? Lernen aus den Geschichten von Bewohner*innen

PARTIZIPATION - Viele Leute haben ein Ziel? Essbare Projekte & Räume gemeinsam gestalten braucht Methoden

KICKOFF-VERANSTALTUNG - Projekte bekannt machen, Ideenlust wecken und Kooperationspartner ins Boot holen

BEHÖRDEN-SCHNITTSTELLE - Erleichternde Regelungen für partizipative Gestaltung öffentlicher Räume

KREATIVMETHODEN - Gestaltungsprozesse unterstützen, Absicht klären & Visionen ausarbeiten

PERMAKULTUR - Naturnahe Gestaltungspraxis, die Lösungen, Werkzeuge und Methoden zusammenträgt

KOMMUNIKATIONS-KULTUR - Gemeinsam Konflikte, Reibung und Auseinandersetzung nutzen für Wachstum

MODERIERN & ENTSCHEIDEN - Gruppenprozesse und Entscheidungen steuern für mehr Effektivität im Team

SELBSTFINANZIERUNG - Ein konkreter materieller Beitrag erhöht Mut und Committment

PROJEKTDESIGN - Sinnvolle Struktur für den dynamischen Gestaltungsprozess von Projekten

SELBSTORGANISATION - Handlungsabläufe die flexibel sind, gemeinschafts-orientiert, mit flachen Hierarchien

FÖRDERUNGEN & FONDS - Einreich-Möglichkeiten für Finanzierung toller Ideen gibt es lokal oder auf Bundesebene

VERMÖGENSPOOL - Alternative Fianzierungsform für große Sprünge, Anlage mit Vertrauen & Unterstützung

FINANZIERUNGSNETZWERK - Wer ist begeistert von deinem Projekt und unterstützt dich? Sei mutig und aufrichtig dabei

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT - und Dissemination, Verbreitung der Infos zum Projekt auf vielen Kanälen
Leitfaden: Einführung | Phase 1 | Phase 2 | Phase 3 | Phase 4 | Bausteine | Methoden
Methodenkoffer zu Phase 1 | Phase2 | Phase 3 | Phase 4