Für ein gelungenes Projekt sind nicht nur konkrete Vorhaben wichtig, sondern auch die Herangehensweise und das ‚Drumherum‘. Hier finden sich die Methoden für alle Phasen und Schritte, die Mut machen sollen und vielseitige Möglichkeiten aufziegen. Zu Filtern nach Kategorien oder Phasen (siehe auch Methodenkoffer zu den jeweiligen Phasen-Beschreibungen).

SPAZIERGANG - Die Umgebung aus neuer Perspektive sehen und gezielt gemeinsam erkunden

BESTANDSAUFNAHME - Was ist schon da? Ein detaillierter Plan zur Raum- und Flächen- Erfassung

BEST PRACTISE RECHERCHE - Inspiration macht Mut, erweitert den Horizont, Visionen geben Kraft zur Umsetzung

PROJEKTMANAGEMENT - Strategien entwickeln: Ziele bestimmen, Aufgaben verteilen, Ziele erreichen

PLÄNE VERGLEICHEN - Welche Veränderungen sind im Stadtteil geplant? Wichtig, um Aktivitäten darauf abzustimmen

SKYBOX - GESPRÄCHE mit Verwaltung und Politik: Austausch und Weichen stellen in guter Atmosphäre

RESONANZGRUPPE - Sie unterstützt den Fortschritt des Projektes, gibt Feedback und schafft Bewusstsein

ÖFFENTLICHKEITSARBEIT - und Dissemination, Verbreitung der Infos zum Projekt auf vielen Kanälen

BODENPROBEN - Labor-Untersuchungen geben Auskunft über Nährstoffe und Schadstoffe für den Anbau von essbaren Pflanzen

NETZWERKTREFFEN - Anlaufstelle für Interessierte, Austausch zu den Projektinhalten & Ideenentwicklung

PROJEKTDESIGN - Sinnvolle Struktur für den dynamischen Gestaltungsprozess von Projekten

MAPPING / KARTIEREN - Überblick über die Bedeutung relevanter Orte für gemeinsame Planung und Kommunikation

PERMAKULTUR - Naturnahe Gestaltungspraxis, die Lösungen, Werkzeuge und Methoden zusammenträgt

ONLINE-KARTE - Alle relevanten Bausteine und Wege sind sichtbar und leicht aktualisierbar

KURZVIDEOS - 2-Minuten-Portraits: einfach und wirksam für die Sichtbarkeit von Lokalheld*innen und Inititaiven

QUANTITATIVE UMFRAGE - Aussagekräftige Zahlen und klare Tendenzen zu wichtigen Fragen: Wer hätte gerne mehr Grün vor Ort?

EIGENTUMSVERHÄLTNISSE - Wem der Boden gehört und mit wem es Gespräche und Verhandlungen braucht

WORKSHOPS - Zum Informieren, Menschen zusammenbringen, für Wissensvermittlung oder konkrete Praxis

THEMENPFAD - Schöne Stationen auf einem Pfad zum Kennenlernen, Inspirieren & Nachmachen

CROWDFUNDING - Viele Menschen unterstützen via Internetplattform dargestellte Projekte

ERNTE WIEGEN - Wieviel Gemüse kann auf 10 m² wachsen? Was spare ich dadurch beim Einkauf?

QUALITATIVE INTERVIEWS - Wer hat Ideen und Erfahrungen? Lernen aus den Geschichten von Bewohner*innen

SELBSTORGANISATION - Handlungsabläufe die flexibel sind, gemeinschafts-orientiert, mit flachen Hierarchien

MULCHEN - Der hilfreiche Schutz für Pflanzen vor Austrockung und Beikräutern

PARTIZIPATION - Viele Leute haben ein Ziel? Essbare Projekte & Räume gemeinsam gestalten braucht Methoden

KICKOFF-VERANSTALTUNG - Projekte bekannt machen, Ideenlust wecken und Kooperationspartner ins Boot holen

IDEENWETTBEWERB - Wer hat tolle Ideen für die kahle Fläche? Unterstützung für die Community und die Vielfalt

BEHÖRDEN-SCHNITTSTELLE - Erleichternde Regelungen für partizipative Gestaltung öffentlicher Räume

KREATIVMETHODEN - Gestaltungsprozesse unterstützen, Absicht klären & Visionen ausarbeiten

REDUZIERTE BODENBEARBEITUNG - Gärtnern ohne Spaten, Zeit und Kraft sparen und dem Boden etwas Gutes tun

ERKUNDEN & PLANEN - Erfassen der räumlichen Situation zur gemeinsamen Gestaltung

KOMMUNIKATIONS- & TEAMKULTUR - Gemeinsam Konflikte, Reibung und Auseinandersetzung nutzen für Wachstum

MODERIERN & ENTSCHEIDEN - Gruppenprozesse und Entscheidungen steuern für mehr Effektivität im Team

BEIKRAUT JÄTEN - Fachgerechter Umgang mit Wildwuchs und Konkurrenz im Garten

ANBAUPLANUNG - Start ins Gartenjahr mit einer guten Planung, ermöglicht Überblick und Reflexion

PFLANZENGESUNDHEIT - Nützlinge, richtige Pflege und gesunder Boden machen Pflanzen stark

SELBSTFINANZIERUNG - Ein konkreter materieller Beitrag erhöht Mut und Committment

JUNGPFLANZEN-AUFZUCHT - Mit Licht, Wärme, Feuchtigkeit, guter Erde und keimfähigem Saatgut gelingt's!

BEWÄSSERUNG - Wasser sparen und Pflanzen groß werden lassen - die ideale Kombination

FÖRDERUNGEN & FONDS - Einreich-Möglichkeiten für Finanzierung toller Ideen gibt es lokal oder auf Bundesebene

GRÜNDÜNGUNG - Pflanzen die den Boden nähren, ermöglichen viele langfristige und gute Ernten

FINANZIERUNGSNETZWERK - Wer ist begeistert von deinem Projekt und unterstützt dich? Sei mutig und aufrichtig dabei

REFLEKTIONSINTERVIEW - Was hat das Ganze tatsächlich gebracht? Was hat sich verändert? Was können wir lernen?

EVALUIERUNG & BEWERTUNG - Wo stehen wir jetzt? Was bedeutet das für unser Projekt? Unsere Ziele?

KOMPOSTIEREN - Abfallstoffe aus Haus und Garten verwerten und wertvollen Dünger selbst erzeugen

VERMÖGENSPOOL - Alternative Fianzierungsform für große Sprünge, Anlage mit Vertrauen & Unterstützung

FEIERN & ABSCHLUSS - wie Ernte reichhaltig, Umsetzung und Abschied feierlich und würdevoll gelingen
Leitfaden: Einführung | Phase 1 | Phase 2 | Phase 3 | Phase 4 | Bausteine | Methoden (alle)
Methodenkoffer zu Phase 1 | Phase2 | Phase 3 | Phase 4